
Zeitenwende – Peer Christian Stuwe – Malerei, Grafik, Objekte, Skulptur im Kloster Bentlage in Rheine 10.04. – 19.06.2022
Im Dormitorium wurden Wellpappearbeiten (sog. Rippings, benannt nach dem englischen to rip: kratzen, reißen, schlitzen und in Anspielung auf die Drippings des amerikanischen expressionistischen Malers Jackson Pollock) und aktuelle Wellpappedrucke präsentiert.
Im Gang vor den Salons fanden sich Eisenskulpturen in Kombination mit Eisenbildern, subsummiert unter dem Titel „Das Turin-Projekt“ , der sogleich Assoziationen an das berühmte Grabtuch von Turin weckt, auf dem der Abdruck eines menschlichen Körpers zu sehen ist. Hier aber sind Eisenstücke in Tücher gewickelt, gewässert und nach einer gewissen Zeit des „Reifens“ wieder ausgewickelt worden. Von dem dreidimensionalen Eisenkörper wird somit ein rostiger Rundumabdruck genommen, der auf diese Weise in eine zweidimensionale Form überführt wird. Die Abdrücke entfalten eine Ästhetik, die zwischen Malerei und Grafik changiert und doch das Eisenhafte, die elementare Materialität des Ausgangsmaterials betont.
In den Salons wurde die Installation „Zwischenkrieg“ gezeigt. Zentraler Aspekt der Arbeit (verschiedene Materialien, Gefundenes, Weggeworfenes, Eisen, Bronze, Gold, etc.) sind künstlerische Reflexionen über den allgemeinen Zustand der Welt. Es ist keine statische Installation, sondern eine Arbeit, bei der der prozesshafte Charakter von Bedeutung ist, ein Ensemble, das stetig wächst und sich als Ganzes ständig verändert (so wie sich Zeiten und Situationen, Dinge und Geschehnisse, Menschen und Gegebenheiten verändern).
Im Kreuzgang Nord hing die Mappe CARNAC mit 10 Grafiken (von Peer Stuwe und Jupp Ernst), erschienen 1991 anlässlich der Installation CARNAC, einer 200 m langen Linie aus Stahlelementen (alle aus dem Maß 2000 x 3000 x 30 mm geschnitten) auf dem weltberühmten Megalithfeld von Kerlescan, Carnac (1990 – 1992) in der Bretagne. Der „Goldene Schnitt“ im Außenbereich von Kloster Bentlage verweist auf diesen Zusammenhang.
Im Außenbereich vor dem Kloster Bentlage wurden vier große Eisenskulpturen präsentiert, hergestellt aus Abfallprodukten der metallverarbeitenden Industrie.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Links: www.kloster-bentlage.de; www.atelier-stuwekunst.de; www.werkverzeichnis-peer-stuwe.de
Vielen Dank für die Fotos an Ulrich Gunka und Kai Schenk